Seto-Kannel 9 Saiten – ein weltbekanntes Instrument mit der Seele eines kleinen Volkes
Stelle dir eine Klangtherapie in einem sonnigen Wald vor. Der harzige Duft des Kannels erdet dich, und seine strahlenden Saiten klingen wie wärmende Sonnenstrahlen für die Seele. Deine tägliche Auszeit für Harmonie.
Lieferumfang:
Estnischer Kannel 9 Saiten
Passende Tasche zum Instrument
Stimmschlüssel
Ein Set Ersatzsaiten
Gurtringe für das Befestigen eines Gurtes zum Umhängen des Kannels
Wir geben 3 Jahre Garantie!
Inkl. Versand (innerhalb Europa / Für Lieferung in Drittländer zzgl. Versand; bitte per E-Mail kontaktieren)
Technische Details:
Material:
Korpus: Erle
Soundboard/Deckel: Fichte
Andere Details: Ahorn
Wirbel: Metall
Maße:
Länge: 710 mm
Breite: 190 mm
Dicke: 85 mm
Gewicht: 1 kg
Seitenstimmung:
B3 Cis4 Dis4 E4 Fis4 Gis4 A4 B4 Cis5 (B-lydisch)
Durchmesser der Saiten:
B3 – 45 mm
Cis4 – 40 mm
Dis4 – 40 mm
E4 – 40 mm
Fis4 – 35 mm
Gis4 – 35 mm
A4 – 30 mm
B4 – 30 mm
Cis5 – 30 mm
Benötigte Länge von Ersatzsaiten (cm):
B3 – 70 cm
Cis4 – 65 cm
Dis4 – 61 cm
E4 – 58 cm
Fis4 – 56 cm
Gis4 – 52 cm
A4 – 50 cm
B4 – 48 cm
Cis5 – 46 cm
Ersatzsaiten kannst du hier wählen.
Tips & Tricks
Der Kannel ist ein Instrument, das auch von Menschen gespielt werden kann, die noch nie ein Musikinstrument in den Händen hielten. Alles, was Sie dazu brauchen, um schöne Musik zu spielen, ist ein Kannel, ein Stimmschlüssel und ein Stimmgerät, bzw. eine Stimm-App aus dem Play Store.
Wie stimme ich einen Kannel?
Um einen Kannel zu stimmen, benötigt man das Instrument selbst, einen Stimmschlüssel und ein Stimmgerät. Du kannst es entweder in einem Musikgeschäft kaufen oder eine App auf deinem Handy herunterladen. Wir verwenden die CarlTune-App, die bei Google Play und App Store erhältlich ist.
Ein estnischer Kannel 9 Saiten wird wie folgt gestimmt:
Die unterste (längste) Saite ist der Ton B3. Schalte das Stimmgerät ein, zupfe die untere Saite und schaue, ob der Pfeil des Stimmgeräts auf dem Ton B3 steht. Wenn der Pfeil den Ton nicht erreicht, d.h. tiefer klingt, muss die Saite nachgespannt werden.
Dazu nehmen wir einen Stimmschlüssel und drehen damit den ersten Saitenwirbel vorsichtig im Uhrzeigersinn. Je weiter man den Wirbel dreht, desto höher wird der Ton und desto näher kommt der Pfeil an die gewünschte Markierung.
Sobald der Pfeil auf dem richtigen Ton steht und blau leuchtet, bedeutet das, dass die erste Saite gestimmt ist. Ist die Saite überspannt, d. h. klingt sie höher als der gewünschte Ton, sollte der Wirbel gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, um die Saitenspannung zu lockern und den Ton zu senken.
Das Verfahren zum Stimmen der anderen Saiten ist dasselbe wie das Stimmen der B-Saite. Stimme die zweite Saite auf Cis4, die Dritte auf Dis4, die Vierte auf E4, die Fünfte auf Fis4, die Sechste auf Gis4, die Siebte auf A4, die Achte auf B4 und die Neunte auf Cis4.
Wie halte ich einen Kannel?
Es gibt zwei Arten der Haltung:
– Liegend: In diesem Fall wird den Kannel entweder auf den Schoß oder auf den Tisch gelegt;
– Aufgestellt: in diesem Fall liegt sie auf dem Schoß, wobei sich der Unterboden gegen den Bauch lehnt.
Wir empfehlen, das Instrument „Estnischer Kannel 9 Saiten“ aufgestellt zu spielen, da diese Position eine freie und entspannte Bewegung der Arme gewährleistet und Muskelverspannungen verhindert.
Man sitzt mit geradem Rücken. Die Bewegungen der Hände und Finger sollten deutlich, aber gleichzeitig entspannt sein.
Wie spiele ich einen Kannel?
Es gibt zwei Arten, ihn zu spielen: Hooking und Strumming (Klimpern).
Wenn das Instrument als Begleitung eingesetzt wird (beispielsweise für Gesang), kommt die Strumming-Technik zum Einsatz: Der Zeigefinger der rechten Hand schlägt alle neun Saiten an, während die Finger der linken Hand gezielt bestimmte Saiten dämpfen, um die Harmonie zu steuern.
Die Hooking-Technik ist eine Spielweise, bei der der Zeigefinger der rechten Hand alle Saiten anschlägt, während die Finger der linken Hand gezielt bestimmte Saiten „haken“ – was den Eindruck mehrerer gleichzeitig spielender Instrumente erzeugt.
Historische Informationen
Wie bewahrt man die Geschichte seines Volkes für Jahrhunderte? Wie drückt man eine unendliche Liebe zu seiner Kultur aus, ohne Worte zu verwenden?
Die Antwort auf diese Fragen kennt das Seto-Volk (oder „Setos“), das im Südosten Estlands (in den Landkreisen Võru und Põlva) sowie im Rajon Petschory der Oblast Pskow in Russland lebt.
Genau nach Vorbildern von Kannels, die vom Seto-Volk hergestellt wurden, haben unsere Partner das Instrument „Estnischer Kannel 9 Saiten“ geschaffen, in dem sich die gesamte Einzigartigkeit und Schönheit des estnischen Volkes widerspiegelt.
Ein besonderes Merkmal des Seto-Volkes ist ihre besondere Liebe zur Musik und zum Gesang. Jedes Ereignis im Leben – ob Arbeit auf dem Feld, im Haus, ein Familienfest oder ein traditioneller Ritus – alles wurde von einem Lied begleitet. Daher hat unser Kannel, der nach authentischen Vorbildern nachgebaut wurde, einen leichten, „luftigen“ Klang, der an den Gesang der Vögel an einem warmen Frühlingstag erinnert. Der Seto-Kannel wurde sowohl zu Hause als auch auf langen Reisen gespielt. Daher wiegt unser estnischer Kannel 9 Saiten nur 1 Kilogramm, was es leicht macht, ihn mitzunehmen und Musik in jedem Winkel der Welt zu genießen.
Bei den Esten gibt es den Glauben, dass die Klänge des Kannels den Tod vertreiben. Das Spielen des Instruments während der Fastenzeit galt als gottgefällige Tat, da das Instrument mit Reinheit, Unsterblichkeit und Licht assoziiert wurde.
Viele unserer Kunden bemerken, dass das Spielen des Kannels bei ihnen mit einem Spaziergang im Wald an einem heißen Sommertag assoziiert wird: Der Harzgeruch, der vom Instrument ausgeht, vermittelt ein Gefühl der Ruhe und Verlangsamung des schnellen Tempos des modernen Lebens, und die hellen Klänge der Saiten des Kannels, wie Sonnenstrahlen, die durch die Baumkronen brechen, wärmen die Musiker und bringen ihnen näher an die Harmonie mit sich selbst und der äußeren Welt.